Warum Arbeitgeberattraktivität heute mehr denn je zählt
Der Tourismus in Kärnten lebt von seinen Menschen. Daher gewinnt es zunehmend an Bedeutung, als Betrieb nicht nur Gäste, sondern auch Mitarbeiter*innen zu überzeugen und zu begeistern. Der Arbeitskräftemangel ist längst Realität. Gleichzeitig liegt in einem durchdachten Employer Branding enormes Potenzial, das viele Betriebe noch nicht ausschöpfen.
Die Herausforderung ist klar: Wer nicht kommuniziert, wofür der eigene Betrieb steht, was ihn auszeichnet und warum Menschen hier gerne arbeiten, hat es bei der Suche nach qualifizierten Mitarbeitenden zunehmend schwer.
Was ist Employer Branding überhaupt?
Employer Branding bedeutet das bewusste Gestalten und Präsentieren der eigenen Arbeitgebermarke. Es geht darum, ein authentisches und glaubwürdiges Bild zu vermitteln: Was bieten wir Mitarbeitenden? Wie gehen wir miteinander um? Welche Werte leben wir im Betrieb?
Der erste Schritt: Die richtigen Fragen stellen
Erfolgreiches Employer Branding beginnt mit einer ehrlichen Reflexion im eigenen Betrieb:
-
Was macht uns als Arbeitgeber*in besonders?
-
Wie erleben neue Mitarbeitende ihr Onboarding bei uns?
-
Was erzählen Mitarbeitende über uns, auch wenn wir nicht dabei sind?
-
Warum bleiben Mitarbeiter*innen langfristig? Und was sind die Gründe, wenn sie gehen?
Diese Fragen helfen dabei, das Selbstbild mit der Außenwahrnehmung abzugleichen. Betriebe, die ihre Mitarbeiter*innen aktiv um Feedback bitten, signalisieren Offenheit und Entwicklungsbereitschaft – wichtige Elemente einer positiven Unternehmenskultur.
Vielfalt, Chancengleichheit & moderne Führungskultur
Gerade im Tourismus sind Führungsebenen häufig noch traditionell geprägt.
Dabei zeigen Studien:
Vielfalt im Team stärkt die Innovationskraft, erhöht die Gästezufriedenheit und macht den Betrieb am Arbeitsmarkt attraktiver.
Gendersensibles Employer Branding bedeutet, bewusst alle Zielgruppen anzusprechen, Stereotype zu hinterfragen und Arbeitsbedingungen zu schaffen, die es Menschen unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Alter ermöglichen, ihre Talente einzubringen.
Für Kärntner Tourismusbetriebe liegen hier sowohl Herausforderungen als auch große Chancen.
Worauf kommt es an?
- Klarer USP als Arbeitgeber: Was macht Ihren Betrieb einzigartig?
- Authentische Kommunikation: Erzählen Sie Ihre Geschichte mit echten Bildern, echten Menschen und ehrlichen Botschaften.
- Strukturiertes Onboarding: Die ersten Wochen sind oft entscheidend dafür, ob neue Kolleg*innen langfristig bleiben.
- Transparenz & Werteorientierung: Kommunizieren Sie klar, was Sie bieten und setzen Sie es konsequent um.
- Kontinuierliche Weiterentwicklung: Eine Arbeitgebermarke braucht regelmäßige Reflexion und Anpassung.
Eine Chance für den Kärntner Tourismus
Es ist an der Zeit, aktiv in die eigene Arbeitgebermarke zu investieren, nicht nur als Reaktion auf den Fachkräftemangel, sondern als strategische Entscheidung für die Zukunft. Dafür braucht es keine großen Budgets, sondern vor allem Klarheit, Authentizität und die Bereitschaft zur Weiterentwicklung.
TeamHaus Kärnten unterstützt Sie dabei: Mit professioneller Arbeitgeberdarstellung, strukturiertem Jobportal, durchdachtem Employer Branding und praktischen Services für Betriebe jeder Größe.
Zeigen Sie, wer Sie wirklich sind!
Gutes Employer Branding ist mehr als eine Imagekampagne – es ist eine Haltung. Und genau diese Haltung braucht der Kärntner Tourismus, um Mitarbeitende zu gewinnen, zu halten und langfristig zu begeistern.