Ein Blick auf erfolgreiche Branchen und was der Tourismus daraus lernen kann
Während beispielsweise der Handel mit großen Kampagnen, klaren Karrierepfaden und attraktiven Benefits für Lehrlinge wirbt, hat der Tourismus in der öffentlichen Wahrnehmung noch Aufholbedarf.
Dabei bietet gerade die Tourismusbranche enorme Chancen für junge Menschen: internationale Karrierewege, Arbeiten in den schönsten Regionen des Landes, täglicher Kontakt mit Menschen aus aller Welt.
Dennoch entscheiden sich viele Jugendliche für andere Branchen. Woran liegt das und was lässt sich daraus lernen?
Was zeichnet erfolgreiche Ausbildungsbetriebe aus?
Ein Blick auf andere Karriereportale, beispielsweise von SPAR und BILLA, zeigt: Hier wird Ausbildung modern gedacht, professionell aufbereitet, jugendgerecht kommuniziert und digital ansprechend umgesetzt.
Erfolgreiche Ansätze im Handel im Detail:
- Vielfalt und Struktur – klar definierte Lehrberufe mit fixen Ausbildungsplänen, Weiterbildungsmodulen und Zusatzqualifikationen (z. B. Matura, Führerscheinzuschuss)
- Starke Arbeitgebermarken – Positionierung als Top-Ausbildungsbetriebe mit eigener Lehrlingsmarke, Testimonials, Social-Media-Präsenz, Events und Imagekampagnen.
- Transparente Benefits – Gehaltstabellen, Prämienmodelle, Rabatte, Events, Auslandspraktika – alle Vorteile sind sichtbar und attraktiv präsentiert.
- Sichtbare Karrierepfade – vom Lehrling zur Führungskraft – Möglichkeiten werden mit konkreten Erfolgsgeschichten belegt
Was bieten Top-Lehrbetriebe ihren Lehrlingen?
Erfolgreiche Ausbildungsbetriebe über verschiedene Branchen hinweg setzen auf…
- Mentoringprogramme mit fixen Ansprechpersonen
- Teambuilding-Events und gemeinsame Aktivitäten
- Gezielte Prüfungsvorbereitung und Nachhilfeangebote
- Lernen während der Arbeitszeit
- Lehre mit Matura als Standardoption
- Sportangebote und Mental–Health-Programme
- Austauschprogramme, Sprachkurse, Auslandspraktika
- Strukturierte Ausbildungspläne und regelmäßiges Feedback
- Konkrete Karriereperspektiven im Unternehmen
Viele dieser Maßnahmen sind nicht zwingend kostenintensiv, vermitteln aber eine wichtige Botschaft:
Du bist uns wichtig.
Herausforderungen und Chancen
Die Tourismuslehre steht bei vielen Jugendlichen und Eltern vor Wahrnehmungsherausforderungen. Aspekte wie Wochenendarbeit, unregelmäßige Arbeitszeiten oder Saisonbeschäftigung prägen das Image. Zudem gibt es in vielen Betrieben noch keine einheitlichen Standards in der Lehrlingsausbildung. Oft entscheiden individuelle Ausbildner*innen über Qualität und Erfahrung!
Auch die digitale Sichtbarkeit lässt Raum für Verbesserungen. Viele Betriebe nutzen Social Media noch nicht ausreichend, um gezielt junge Talente anzusprechen.
Dabei bieten zahlreiche Tourismusbetriebe bereits attraktive Benefits wie freie Unterkunft, Verpflegung, Team-Events, Weiterbildungen oder Boni. Diese Zusatzangebote werden jedoch oft nicht ausreichend kommuniziert oder sichtbar gemacht.
Was die Tourismuslehre in Kärnten weiterbringen kann
Professionelles Lehrlingsmarketing
- Eigene Bereiche für Lehrlinge auf Betriebs-Websites
- Storytelling mit Erfolgsgeschichten ehemaliger Lehrlinge
- Zielgruppengerechte Ansprache über TikTok, Instagram & Co.
Struktur und Qualität in der Ausbildung
- Entwicklung einheitlicher Standards für Ausbildungsbetriebe
- Weiterbildungsangebote für Ausbildner*innen
- Sichtbare Zertifizierungen (z. B. „TOP-Lehrbetrieb„)
Klare Benefits und Karriereperspektiven
- Frühzeitige Kommunikation über Aufstiegsmöglichkeiten
- Transparente Darstellung von Zusatzleistungen (z. B. Unterkunft, Freizeitangebote, Weiterbildungen)
- Stärkung von Kooperationen mit Tourismusfachschulen, Wirtschaftskammer und Plattformen wie TeamHaus Kärnten
Der Tourismus hat viel zu bieten
Die Lehre im Tourismus ist vielfältig, sinnstiftend und voller Perspektiven. Damit sie bei jungen Menschen mehr Begeisterung auslöst, lohnt sich der Schritt zur Professionalisierung in der Außendarstellung. Andere Branchen zeigen, wie modernes Ausbildungsmarketing funktioniert. Der Tourismus kann von diesen Erfahrungen profitieren.




